Zuviel auf der Achse? Warum Gewicht beim Wohnmobil nicht nur auf die Hüften schlägt
Ueberladen im Wohnmobil? Warum das schneller zur Kostenfalle wird, als dir lieb ist – und wie du clever dagegen steuerst.

Zuviel auf der Achse? Warum Gewicht beim Wohnmobil nicht nur auf die Huften schlagt
Wir geben es ungern zu, aber auch Wohnmobile haben ihre Grenzen – und damit meinen wir nicht die Reichweite vom Wassertank oder die Geduld bei Gegenwind. Nein, es geht um etwas viel Ernsteres: das zulässige Gesamtgewicht, die Achslast, den Tragkraftindex der Reifen und vor allem – deinen Führerschein. Klingt trocken? Ist aber wichtiger als der Kaffee am Morgen. Und der ist bei uns heilig.

Führerscheinklasse C1 – klingt nach Freiheit, endet manchmal bei 7.5 Tonnen
Wer ein Wohnmobil fährt, das über 3.5 Tonnen wiegt, braucht mindestens die Führerscheinklasse C1 – bis 7.5 Tonnen. Klingt einfach. Doch wehe, das tatsächliche Gewicht überschreitet diese Marke. Dann wird aus einem harmlosen Roadtrip ganz schnell eine illegale Spritztour – Fahren ohne gültigen Führerschein. Und das kann richtig wehtun. Strafrechtlich und versicherungstechnisch.
Denn: Ist dein Wohnmobil überladen, haftet deine Versicherung unter Umständen nicht im Schadensfall. Du zahlst selbst – und das nicht nur mit Geld, sondern auch mit Nerven, Punkten und einem ordentlichen Kratzer im Ego.
Zulässiges Gesamtgewicht – mehr als nur eine Zahl im Fahrzeugausweis
Was viele unterschätzen: Schon bei einem 3.5-Tonnen-Wohnmobil können Zuladungsreserven verdammt knapp werden. Zwei Fahrräder, ein voller Wassertank, die Schwiegermutter auf dem Beifahrersitz – und zack, bist du drüber.
Was zählt?
- Zulässiges Gesamtgewicht: Steht im Fahrzeugschein, ist Gesetz.
- Achslast: Die maximale Last, die pro Achse erlaubt ist – wird oft kontrolliert!
- Garantiegewicht: Das Gewicht, mit dem das Fahrwerk und die Bremsen sicher funktionieren.
- Tragkraftindex der Reifen: Steht auf dem Reifen und sagt, wie viel er tragen darf – niemals ignorieren!
Wo wird besonders streng kontrolliert?
Auch wenn wir Schweizer mit Präzision glänzen: Die Kontrolle deines Fahrzeuggewichts ist kein Alpen-Phänomen. In ganz Europa lauern mobile Waagen – oft direkt an Raststätten oder bei beliebten Grenzübergängen.
Hotspots der Überladungs-Kontrolle:
- Deutschland: Autobahnpolizei liebt Wohnmobile mit dicken Hintern.
- Frankreich: Vor allem in Küstennähe wird gewogen.
- Italien: Polizei kennt kein Pardon – und Bussen gehen hier schnell in den vierstelligen Bereich.
- Österreich: Besonders wachsam bei Transitfahrzeugen.
- Schweiz: Natürlich – wir machen’s ganz offiziell, freundlich, aber konsequent.
Was kann passieren bei Überladung?
Überladung ist kein Kavaliersdelikt – auch wenn du nur ein paar Kilos drüber bist. Folgende Konsequenzen drohen:
- Hohe Bussen: In Deutschland z. B. 10 Euro pro Prozentpunkt Überladung – bei 20 Prozent sind das 200 Euro!
- Fahrverbot: Du darfst nicht weiterfahren, bevor das Gewicht stimmt.
- Versicherungsverlust: Bei einem Unfall zahlt die Versicherung womöglich keinen Rappen.
- Mängelbericht beim MFK oder TÜV: Das bleibt gespeichert.
- Punkte in Flensburg: Und das nicht im Bingo-Club.
Unser Tipp: Regelmäßig wiegen und nicht alles mitnehmen
So ein Wohnmobil ist kein Lastesel. Also bitte: Lass den gusseisernen Grill und die Marmorplatte zu Hause.
So bleibt’s im grünen Bereich:
- Fahrzeug leer wiegen lassen – und dann genau rechnen, was noch reingeht.
- Zuladung dokumentieren – Wasser, Diesel, Personen, Zubehör.
- Reifendruck und Traglast checken – das steht auf dem Reifen oder im Handbuch.
- Waagen auf Campingplätzen oder bei Entsorgungsstationen nutzen – besser vorher wiegen als später blechen.
Fazit: Weniger ist manchmal mehr – vor allem auf der Achse
Ein überladenes Wohnmobil sieht von außen aus wie Urlaub, kann aber innen ganz schnell zum Albtraum werden – rechtlich, technisch und finanziell. Wer clever reist, prüft regelmäßig sein Gewicht, achtet auf die Achslast und kennt die Spielregeln seines Führerscheins.
Denn am Ende zählt nicht, wie viel man dabeihat – sondern wie weit man damit kommt.