21.Mai 2025

Maut zum Haare raufen – oder doch ganz uncampliziert?

Mautsysteme für Wohnmobile über 3,5 Tonnen in der Schweiz und Europa – alles, was du wissen musst.

Mautsysteme barucht man es oder nicht?

Du rollst gerade mit deinem rollenden Loft durch Europas schönste Kurven, der Kaffee steht griffbereit, die Aussicht ist Postkartenmaterial – und plötzlich steht da: Mautpflichtig ab hier. Uff. Wenn du mit einem Wohnmobil über 3,5 t unterwegs bist, wirst du solche Momente kennen. Aber keine Sorge: Wir bringen Licht in den Mautdschungel. Und zwar, wie immer, uncampliziert.

🇨🇭 Schweiz – PSVA statt Picknick

In der Schweiz brauchst du keine Vignette, sondern die Pauschale Schwerverkehrsabgabe (PSVA). Sie gilt für alle in- und ausländischen Wohnmobile über 3,5 t – ganz egal, ob du auf der Autobahn, dem Pass oder durch die Dorfstrasse kurvst.

🔗 PSVA online buchen:
👉 via.admin.ch/shop

Du kannst zwischen Tages-, Monats- oder Jahrespauschalen wählen. Besonders beliebt: der 10-Tages-Pass (für CHF 32.50), der auch nicht zusammenhängend verwendet werden muss. Ideal für Transitreisende oder kürzere Urlaube.

Für gewerblich genutzte Fahrzeuge gibt’s übrigens die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) – mit OBU, Streckenaufzeichnung und allem Drum und Dran:
🔗 Zur LSVA-Info der Eidgenössischen Zollverwaltung

🇦🇹 Österreich – GO für Große

In Österreich brauchst du für Fahrzeuge über 3,5 t die GO-Box – sie misst deine gefahrenen Kilometer und rechnet nach Achszahl und Emissionsklasse ab.

🔗 Alle Infos und Registrierung:
👉 go-maut.at

Die Box bekommst du online oder an Grenzstellen. CO₂-Nachweis nicht vergessen – Österreich nimmt’s genau. Für manche Strecken wie den Brenner gilt zusätzlich eine Sondermaut.

🇫🇷 Frankreich – Schrankenballett deluxe

In Frankreich zahlst du auf fast allen Autobahnen – je nach Fahrzeughöhe, Achsen und Strecke. Als Wohnmobil über 3,5 t wirst du meist als LKW eingestuft.

Wenn du nicht an jeder Schranke zahlen willst, empfehlen wir dir den Télépéage Badge – z. B. von Bip&Go. Der piepst dich automatisch durch die Schranken, ohne dass du stoppen musst.

Weitere Infos direkt bei den Autobahnbetreibern wie Vinci Autoroutes.

🇮🇹 Italien – Telepass oder Ticket?

Italien liebt seine Mautstationen – die sogenannten „Pedaggio“. Gezahlt wird fast überall: per Karte, Bar oder dem smarten Telepass.

🔗 Mehr zum Telepass-System und zur Bestellung:
👉 telepass.com
🔗 Offizielle Infos & Tarifrechner:
👉 autostrade.it

Ideal für Langstrecken, regelmässige Italienreisen oder einfach für mehr Gelassenheit an der Schranke.

🇪🇸 Spanien – Viva VIA-T

Nicht alle spanischen Strassen sind mautpflichtig, aber viele privat finanzierte Autopistas schon. Auch hier gilt: Wer nicht manuell zahlen will, nutzt VIA-T – z. B. über:

🔗 Pagatelia
🔗 Bip&Drive

Box auf die Scheibe, losfahren, fertig.

🇵🇹 Portugal – Kamera statt Kassierer

Portugal setzt fast überall auf elektronische Mautsysteme. Keine Schranken, keine Kassierer – dafür Kameras und Kennzeichenscanner.

Die clevere Lösung: die Via Verde Box. Einfach an die Scheibe kleben, automatisch erfassen lassen – und später bequem bezahlen.

🔗 Zur Via Verde Website:
👉 viaverde.pt

Oder du nutzt für Kurzbesuche das EasyToll-System:
🔗 portugaltolls.com

Tipp: EasyToll funktioniert nicht auf allen Strecken. Wenn du ganz sicher gehen willst, nimm die Via Verde.

🌍 Europaweit: Tolltickets & Maut1 – dein digitales Mautkonto

Du hast keine Lust auf zig Einzelboxen, Registrierungen und Papierkram? Dann aufgepasst:

Tolltickets

Ein Anbieter für fast ganz Europa – du bekommst die passende OBU (On-Board-Unit) für Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Polen, Tschechien, und viele mehr.

🔗 www.tolltickets.com

Einfach anmelden, Box bestellen, rein ins Cockpit – und du bekommst eine einzige Abrechnung.

Maut1

Besonders beliebt bei Campern. Deutsche Webseite, einfache Bestellung, transparente Kosten.
Auch Kombi-Boxen für mehrere Länder sind verfügbar – perfekt für den großen Eurotrip.

🔗 www.maut1.de

🛠 Und der Rest von Europa?

Kurz und bündig:

  • In Polen brauchst du e-TOLL
  • In Tschechien gilt das Myto-System
  • In Slowenien: DarsGo-Box
  • In Ungarn: E-Vignette
  • In Deutschland bist du als Camper aktuell noch aussen vor – ausser du bist ein LKW 😉

Fazit: Vorbereiten statt verzweifeln

Europa ist gross. Und jede Mautstelle hat ihre Eigenheiten. Aber mit etwas Planung – und den richtigen Boxen oder Onlinezugängen – wird aus dem Mautchaos ein rollender Spaziergang.

Wir reisen seid Jahren mit Maut1 und sind sehr zufrieden.

Wenn du Fragen hast, welche Lösung zu deiner Route passt – meld dich. Wir helfen dir, das Mautsystem zu entkomplizieren. Oder besser gesagt: uncamplizieren 🚐💨