Grillen auf Reisen – ein heißes Thema!
Welcher Grill passt ins Wohnmobil? Tipps, Tricks und die goldenen Regeln fürs Camping-Barbecue

Die Klassiker: Holzkohle, Gas und Elektro
Holzkohlegrill
Der Inbegriff des Grillens, das echte Feuer, das Knistern, der Rauch – romantisch, oder? Ja, aber:
⛔ Auf vielen Campingplätzen verboten, besonders in Südeuropa und in waldnahen Gebieten.
✅ Perfekt für den Strand oder abgelegene Spots (wo erlaubt).
🚫 Nicht ganz emissionsarm – was nicht alle Nachbarn charmant finden.
Gasgrill
Der Allrounder unter den Campern. Fast überall erlaubt, schnell einsatzbereit, sauber.
Wichtig: Wenn du den Grill über die Gassteckdose am Wohnmobil betreibst, muss es ein 30 mbar Grill sein!
✅ Sicher, sauber, effizient
❗ Etwas technisches Verständnis für Anschlüsse ist hilfreich
Elektrogrill
Klingt easy – ist es aber nicht immer. In südlichen Ländern sind viele Campingplätze nur schwach abgesichert, da reicht ein Elektrogrill, und zack – Blackout auf dem ganzen Platz.
✅ Für gut abgesicherte Plätze oder Indoor-Nutzung
🚫 Stromfresser, nicht besonders mobil
Unser Setup: Plancha & Big Green Egg MiniMax
In unserer Heckgarage haben wir einen langen Auszug mit einer eingebauten Plancha – ideal für Fisch, Gemüse oder kleine Steaks. Und wenn wir länger an einem Ort bleiben (aka „Boho-Style“ campen), holen wir das Big Green Egg MiniMax raus.
✅ Geschmack wie im Sternerestaurant
🚫 Nicht gerade leicht – das geht nur bei ausreichend Zuladung!
Uwe’s Empfehlung: Der G201 von Grillfürst
Der Gasgrill G201 von Grillfürst ist unser Geheimtipp:
🔥 Kompakt, leistungsstark, zuverlässig
🔥 Kombinierbar mit Edelstahl-Plancha oder Gussplatte
🔥 Mit oder ohne Untergestell, mit Abdeckhaube, sogar mit Transporttasche
Tisch, Wiese oder Heckauszug – dieser Grill macht alles mit. Und: Grillfürst Schweiz und Deutschland haben eine riesige Auswahl an passenden Geräten, ideal für Vanlife & Co.
Noch mehr Camping-taugliche Grills
LotusGrill
Ein rauchfreier Holzkohlegrill mit Lüfter – beliebt bei Stadtbalkonen und Mini-Campern.
✅ Schnell heiß, sicher, kompakt
🚫 Geschmacklich nicht ganz wie ein „echter“ Holzkohlegrill
Cobb Grill
Fast schon ein kleiner Outdoor-Ofen – mit Bratenaufsatz, Wok-Einsatz, Pizza-Stein...
✅ Extrem vielseitig und transportabel
🚫 Muss man etwas üben – nichts für Ungeduldige
Skotti Grill
Der faltbare Gasgrill fürs Handschuhfach.
✅ Ultrakompakt, leicht, schnell aufgebaut
🚫 Wenig Grillfläche, dafür mega mobil
Napoleon Travel Q
Der Klassiker unter den mobilen Gasgrills.
✅ Gute Leistung, solide Verarbeitung
🚫 Nicht die leichteste Wahl
Goldene Grill-Regel beim Campen
Egal ob Holzkohle, Gas oder Plancha:
Rücksicht ist das beste Grillgewürz.
Nicht jeder liebt BBQ-Duft am Morgen – also immer fragen, wo es erlaubt ist, und wohldosiert mit Rauch und Lärm umgehen.
Und noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Lieber einmal zu viel fragen, ob’s okay ist – als am Ende mit dem Platzwart und einem Feuerlöscher im Gespräch zu enden.
Fazit: Grillen geht immer – wenn man’s richtig macht
Ob minimalistischer Skotti, stylisches Big Green Egg oder klassischer G201: Für jeden Campingstil gibt’s den passenden Grill. Hauptsache, du weißt, was dein Mobil verträgt, was der Platz erlaubt und wie du andere nicht störst.
Und mal ehrlich: Was gibt’s Schöneres, als unter freiem Himmel zu kochen, während die Sonne untergeht – und Loui & Gino warten, ob vielleicht doch ein Würstchen runterfällt?
Noch Fragen? Oder willst du wissen, welcher Grill zu deinem Wohnmobil passt?
👉 Dann schau bei Grillfürst Schweiz vorbei oder schreib uns direkt – uncampliziert eben.